Namensänderung nach der Scheidung - Das müssen Sie wissen
- Redaktion Anwaltfinden.at
Kann ich nach der Scheidung meinen Namen ändern? Sobald die Scheidung vollzogen ist, möchte nicht jeder Ehepartner den gemeinsamen Nachnamen behalten. Viele Ehefrauen möchten ihren ursprünglichen Mädchennamen zurück. Doch wie kann man seinen Namen ändern?
Wie lange dauert eine Namensänderung nach der Scheidung? Kann man eine Namensänderung nach der Scheidung erzwingen? Wie viel kostet die Namensänderung? Wie verläuft die Namensänderung bei einem Kind?
Dieser Artikel soll Ihnen die notwendigen Fragen zur Namensänderung nach der Scheidung zunächst allgemein beantworten. Außerdem geht der Beitrag auf die Kosten bei einer Namensänderung in Österreich ein und erläutert, ob man den Mädchennamen der Mutter in Österreich annehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
Namensänderung nach der Hochzeit oder Scheidung
Werden gewisse Voraussetzungen erfüllt, kann nach dem Namensänderungsgesetz eine Änderung des Vornamens oder/und Familiennamens erfolgen. Warum ein Name geändert werden soll, kann verschiedene Gründe haben.
Meist geschieht eine Namensänderung nach der Hochzeit oder Scheidung. Es kann aber auch sein, dass die betreffende Person den Namen nicht mag oder er Probleme bei der Aussprache bereitet.
Kann ich nach der Scheidung meinen Namen ändern?
Es ist grundsätzlich möglich nach der Scheidung den früher rechtmäßig geführten Familiennamen wieder anzunehmen. Für die Namensänderung nach der Scheidung wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Prinzipiell ist eine Namensänderung möglich, wenn die Ehe rechtskräftig geschieden ist. Können auch die Namen der Kinder geändert werden oder nur die Namen der Ehepartner? Was geschieht, wenn der Ehepartner erneut heiratet?
Welche allgemeinen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Obschon eine Namensänderung nach Auflösung einer Ehe möglich ist, müssen gewisse Voraussetzungen vorliegen. Zunächst muss der Name wegen der Ehe geändert worden sein.
So muss die Person, welche die Namensänderung durchführen möchte, die österreichische Staatsbürgerschaft haben, oder Konventionsflüchtling sein, oder staatenlos oder ungeklärter Staatsangehörigkeit sein. Dann ist die Behörde im Heimatland zuständig.
Der Antragsteller muss entscheidungsfähig sein, was in der Regel ab 14 Jahren vorliegt, wenn keine geistigen Einschränkungen gegeben sind. Ansonsten muss der Antrag durch den gesetzlichen Vertreter gestellt werden
Frau Dr. Schipflinger-Klocker hat mich jeweils sehr umfassend, zeitnah und professionell beraten [...]
Sehr kompetent, geht auf Fragen ein; gibt Ratschläge; Klagt nur bei Erfolgsaussichten; hat sehr [...]
Hervorragende Anwältin mit Verstand und
Ein erfahrener und verständnisvoller Anwalt, der sich immer für seine Klienten ausreichend Zeit [...]
Frau Mag. Barbara Piralli war in all meinen Anfragen sehr kompetent . Mit verständlichen Worten [...]
Toller Anwalt, sehr kompetent und engagiert in allen Bereichen.
sehr kompetent, lösungsorientiert und
Super ist Sie,ich kann sie nur weiterempfehlen ,Tolle Frau.,wir waren gestern bei ihrer ,und ist [...]
Ich schätze die Sachkundige Beratung, bzw. Unterstützung in wichtigen persönlichen Anliegen, [...]
Op het laatste moment was Dr. Frimmel zeer doortastend nadat, gedurende de lopende zaak, er steeds [...]
Ich habe mich bei Frau Mag. Ellmauthaler vom ersten Gespräch an bestens aufgehoben gefühlt. Ihre [...]
Vielen Dank an die Kanzlei Fr Dr Rettig-Strauss. Kann nur sagen, bin sehr zufrieden und in guten [...]
Sie hat kompetent die Vertretung übernommen. Auch gewissenhaft gearbeitet. Zurückgerufen, wenn [...]
Ausführliche Beratung, Kompetenz auf allen Ebenen, freundlich, sachlich und voll engagiert.
Kompetent und freundlich, gerne beim nächsten Mal wieder mit Dr. iur. Andreas
Verlässlichkeit wird bei Mag. Lind groß
Meine persönliche Erfahrung war sehr kompetent, vertrauenswürdig, zuverlässig und ich würde es [...]
Schneller Kontakt und sehr
Ich durfte die Erfahrung machen, mit Herrn Dr. Haftner von einem der besten, wenn nicht DEM Top [...]
für meine Bedürfnisse, sehr zufriedenstellend meine Zielsetzung wurde erreicht. freundlich, [...]
Möglichkeiten der Namensänderung nach einer Scheidung - Wie kann man seinen Namen ändern?
Erfüllen Sie die obigen Voraussetzungen, dann haben Sie folgende Möglichkeiten für eine Namensänderung nach einer Scheidung:
- Vorheriger Nachname, welcher bis zur Namensänderung geführt wurde, wieder annehmen.
- den Namen, der während der Ehe bestand, weiterführen.
Welche Stelle ist für Namensänderungen zuständig?
Zuständig ist die Bezirksverwaltungsbehörde des Wohnsitzes bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts in Österreich.
In Städten mit eigenem Statut können Sie den Antrag beim Magistrat einreichen oder in Wien bei der Magistratsabteilung 63 “Namensänderungsreferat“.
Namensänderung bei Kindern
Prinzipiell behalten Kinder nach der Scheidung der Eltern den bei der Eheschließung festgelegten Namen. Sollte sich der Familienname der Eltern oder auch nur eines Elternteils nach der Scheidung ändern, so kann auch der Familienname des Kindes erneut bestimmt werden.
Jedoch bedarf es beim gemeinsamen Sorgerecht der Zustimmung des anderen Elternteils.
Hierfür muss ein Elternteil versichern, dass ein Einverständnis mit der Namensänderung besteht. Kann ein Einvernehmen mit zumutbarem Aufwand, nicht hergestellt werden, kann eine Einwilligung unter Umständen entfallen.
Beim alleinigen Sorgerecht muss der andere Elternteil über die Namensänderung in Kenntnis gesetzt werden. Ist das Kind bereits 14 Jahre alt, muss der Antrag auf Namensänderung von ihm gestellt werden.
Kann das Kind nach der Scheidung den Namen der Mutter annehmen?
Das Kind kann nach der Scheidung den Namen der Mutter annehmen, jedoch muss bezüglich der Namensänderung zwischen den Eltern Einvernehmen bestehen oder die Mutter hat die alleinige Obsorge oder ein Einvernehmen kann mit zumutbarem Aufwand nicht hergestellt werden.
Ein Elternteil kann hierfür eine Bestätigung abgeben, dass er oder sie mit der Namensänderung nach der Scheidung einverstanden ist.
Beim alleinigen Sorgerecht muss der andere Elternteil über eine Namensänderung in Kenntnis gesetzt werden.
Welche Unterlagen benötige ich für die Namensänderung nach der Scheidung?
Um eine Namensänderung nach der Scheidung rechtskräftig zu vollziehen, sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Bestätigung der Meldung
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde(n)
- Scheidungsurteil bzw. Scheidungsbeschluss mit Rechtskraftbestätigung
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Eventuell urkundlicher Nachweis eines akademischen Grades
Op het laatste moment was Dr. Frimmel zeer doortastend nadat, gedurende de lopende zaak, er steeds [...]
Ausführliche Beratung, Kompetenz auf allen Ebenen, freundlich, sachlich und voll engagiert.
Frau Mag. FREIBERGER ist eine ausgezeichnete Anwältin, die in der schwierige Scheidung-Situation [...]
Verlässlichkeit wird bei Mag. Lind groß
Ich habe mich bei Frau Mag. Ellmauthaler vom ersten Gespräch an bestens aufgehoben gefühlt. Ihre [...]
Ich bekam sehr schnell einen Erst-Termin und war mit der Abwicklung und Betreuung sehr [...]
sehr kompetent, lösungsorientiert und
Herr Magister Weinrich hat sich ausreichend Zeit genommen, freundlich und sehr kompetent [...]
DIE Kanzlei. Sehr
Ein erfahrener und verständnisvoller Anwalt, der sich immer für seine Klienten ausreichend Zeit [...]
Sehr kompetent, geht auf Fragen ein; gibt Ratschläge; Klagt nur bei Erfolgsaussichten; hat sehr [...]
Sehr freundlich, kompetent und emphatisch!
Meine persönliche Erfahrung war sehr kompetent, vertrauenswürdig, zuverlässig und ich würde es [...]
Ich schätze die Sachkundige Beratung, bzw. Unterstützung in wichtigen persönlichen Anliegen, [...]
Frau Dr. Schipflinger-Klocker hat mich jeweils sehr umfassend, zeitnah und professionell beraten [...]
Hervorragende Anwältin mit Verstand und
Ich durfte die Erfahrung machen, mit Herrn Dr. Haftner von einem der besten, wenn nicht DEM Top [...]
Sehr freundliche und äußerst kompetente Beratung. Frau Magister Schuhmeister hat sich viel Zeit [...]
Nach fast zwei Jahren intensiver juristischer Auseinandersetzung in einer unschönen [...]
Perfekte Beratung! Ausgezeichnete Problemanalyse und Lösung der sehr verwickelten Situation. [...]
Wie viel kostet die Namensänderung?
Die Kosten für die Namensänderung in Österreich unterscheiden sich danach, ob ein Grund für die Änderung vorliegt oder nicht. Liegt ein Grund vor, dann beträgt die Gebühr für den Antrag Stand März 2020 generelll 14,30 Euro und für den elektronischen Antrag mit Bürgerkarte nur 8,60 Euro. Zusätzlich fallen gegebenenfalls Beilagengebühren für einen mündlichen oder schriftlichen Antrag in Höhe von 3,90 Euro pro Bogen an.
Ein Bogen ist grundsätzlich ein Stapel Papier, der zusammengehört, wie z.B. ein Scheidungsurteil.
Beim elektronischen Antrag mit Bürgerkarte beträgt die Gebühr 2,30 Euro pro Bogen. Elektronisch werden Bogen auch nach logischen Einheiten beurteilt, d.h. ein Scheidungsurteil ist ein Bogen.
Für „Wunschname“ d.h. Namensänderungen aufgrund anderen gesetzlichen Gründen, als den oben angeführten fallen 382,60 Euro Bundesgebühr und Bundesverwaltungsabgaben in Höhe von 163 Euro an, oder EUR 54,50 bei weiteren möglichen gesetzlichen Änderungen, wie Rückführung in die ursprüngliche deutsche Namensform. Auch die oben erwähnten Beilagengebühren müssen hier beachtet werden.
Wie lange dauert die Namensänderung nach der Scheidung?
Die zuständige Behörde setzt Sie über die voraussichtliche Verfahrensdauer in Kenntnis. Die Dauer sollte unter 6 Monaten liegen, was wohl nur in seltenen Fällen erreicht werden wird.
Kann man eine Namensänderung bei einer Scheidung erzwingen?
Die Namensänderung nach der Scheidung erfolgt nicht automatisch, sondern muss beantragt werden. Kann man eine Namensänderung bei einer Scheidung erzwingen? Hat ein Ehepartner den Namen des anderen angenommen, so darf er diesen in der Regel behalten und in einer neuen Ehe tragen.
Man kann eine Namensänderung nach der Scheidung nicht erzwingen, sodass der vorherige Nachname des Ehemanns an einen neuen Ehemann weitergegeben werden kann. Allerdings gibt es Gründe die Weiterführung des Namens(teils) des Ehegatten im Zuge einer Scheidung zu untersagen.
Weitergabe des Nachnamens erlaubt?
Wer den Familiennamen seiner Ehepartnerin/seines Ehepartners angenommen hat und zu Recht führt, kann den Namen nach der Scheidung auch durch die oben dargestellten Regeln in eine spätere Ehe einführen.
Angenommen Frau Winter heiratet Herrn Sommer und nimmt dessen Namen an. Sie möchte allerdings ihren Namen behalten und entschließt sich für einen Doppelnamen: Winter-Sommer. Nach der Scheidung heiratet Frau Winter-Sommer Herrn Sonntag und beide entscheiden sich für den gemeinsamen Familiennamen „Sommer-Sonntag“.
Herr Sommer hat in diesem Fall in der Regel kein Mitspracherecht und kann Frau Sommer-Sonntag nicht dazu auffordern, den Namen abzugeben.
Hilfe für die Namensänderung nach Scheidung
Das Namensrecht kann ein schwieriger Rechtsbereich sein, daher sollte bei komplizierten Einzelfällen ein Rechtsexperte befragt oder die zuständige Stelle kontaktiert werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden konnten, möchten wir Sie gerne an das Namensänderungsreferat weiterleiten.
Personen, welche den Namen der Eltern oder eines Elternteils übernehmen wollen, sollten sich an das zuständige Standesamt wenden. Gleiches gilt für Personen, die nach einer Scheidung eine Namensänderung in den früher rechtmäßig geführten Familiennamen wünschen.