Scheidungsfolgenvereinbarung
- Redaktion Anwaltfinden.at
- Obsorge, den
- Ehegattenunterhalt,
- das Kontaktrecht und die
- Vermögensaufteilung betreffen.
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter einer Scheidungsfolgenvereinbarung?
- Sozialversicherungsrechtliche und pensionsrechtliche Regelungen
- Unterhaltsansprüche
- Vermögensaufteilung
- Ehewohnung
- Kindesunterhalt
- Obsorge
- Kontaktrecht
- Schulden
Sie wissen nicht welche Rechte und Ansprüche Sie bei der Scheidung haben? Kontaktieren Sie unbedingt einen Anwalt für Familienrecht, um sich einen Überblick über Ihre Situation zu machen. Anhand einer fundierten Rechtsberatung erlangen Sie die notwendige Sicherheit, um sich vor finanziellen Benachteiligungen bei der Scheidung zu schützen.
Inhalt einer Scheidungsfolgenvereinbarung
Obsorge in der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Kindesunterhalt in der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Ehegattenunterhalt in der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Neben Regelungen zur Obsorge und zum Kindesunterhalt müssen vor allem auch die Unterhaltsansprüche für den Ehepartner geregelt werden. Ein Unterhaltsverzicht ist gesetzlich nur bedingt möglich. Beachten Sie hierbei vor allem Ihre sozialversicherungsrechtlichen Nachteile und den Verlust der Witwenrente. Lassen Sie sich diesbezüglich von einem Rechtsanwalt beraten und machen Sie Ihre Ansprüche geltend.
für meine Bedürfnisse, sehr zufriedenstellend meine Zielsetzung wurde erreicht. freundlich, [...]
Sie hat kompetent die Vertretung übernommen. Auch gewissenhaft gearbeitet. Zurückgerufen, wenn [...]
Frau Mag. FREIBERGER ist eine ausgezeichnete Anwältin, die in der schwierige Scheidung-Situation [...]
Super ist Sie,ich kann sie nur weiterempfehlen ,Tolle Frau.,wir waren gestern bei ihrer ,und ist [...]
Ich schätze die Sachkundige Beratung, bzw. Unterstützung in wichtigen persönlichen Anliegen, [...]
Ich durfte die Erfahrung machen, mit Herrn Dr. Haftner von einem der besten, wenn nicht DEM Top [...]
Meine persönliche Erfahrung war sehr kompetent, vertrauenswürdig, zuverlässig und ich würde es [...]
Dr. Matthias König hat mich bei einer komplexen Angelegenheit im Familienrecht (Scheidung und [...]
In einem Erstgespräches wurde ich ausführlich über die Rechtslage informiert. Dabei wirkte Frau [...]
Sehr freundliche und äußerst kompetente Beratung. Frau Magister Schuhmeister hat sich viel Zeit [...]
Ein erfahrener und verständnisvoller Anwalt, der sich immer für seine Klienten ausreichend Zeit [...]
Perfekte Beratung! Ausgezeichnete Problemanalyse und Lösung der sehr verwickelten Situation. [...]
Op het laatste moment was Dr. Frimmel zeer doortastend nadat, gedurende de lopende zaak, er steeds [...]
Frau Dr Bläumauer war in allen Belangen ausgesprochen kompetent. Meine Konsultation wurde von ihr [...]
Hallo! Nach langer Suche in meiner medizinischen Rechtsproblematik habe ich den Kontakt zu Herrn [...]
Ich habe mich bei Frau Mag. Ellmauthaler vom ersten Gespräch an bestens aufgehoben gefühlt. Ihre [...]
RA Mag. Auer hat sich eingehend informiert, worum es in meiner Sache geht und hat meines Erachtens [...]
Sehr kompetent, geht auf Fragen ein; gibt Ratschläge; Klagt nur bei Erfolgsaussichten; hat sehr [...]
Hervorragende Anwältin mit Verstand und
Sehr freundlich, kompetent und emphatisch!
Ehewohnung in der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Kreditverpflichtungen in der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Doch nicht nur das Vermögen ist bei der Scheidung wichtig, sondern auch die Schulden. Es muss beispielsweise geklärt werden, wer für die Schulden haftet. Für die Bank sind die Vereinbarungen im Scheidungsvergleich nicht verbindlich; es ist nur wichtig, wer die Schulden zahlen kann.
Zugewinnausgleich der Scheidungsfolgenvereinbarung:
Bei der Vermögensaufteilung werden die ehelichen Ersparnisse und das Gebrauchsvermögen aufgeteilt. Es findet ein sogenannter Zugewinnausgleich statt, sofern keine andere Vereinbarung (Gütertrennung, Gütergemeinschaft) in einem Ehevertrag getroffen wurde.
Welche Form muss bei der Scheidungsfolgenvereinbarung eingehalten werden?
Was kostet eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung?
Haben Sie zwar keinen Anspruch auf Gebührenbefreiung, ist es unter Umständen trotzdem möglich, dass Sie Verfahrenshilfe bewilligt bekommen. Die Verfahrenshilfe müssen Sie zusammen mit dem Scheidungsantrag beantragen.
Wie hoch sind die Kosten für eine einvernehmliche Scheidung?
Kann man eine Scheidungsfolgenvereinbarung anfechten?
Sehr freundlich, kompetent und emphatisch!
Herr Magister Weinrich hat sich ausreichend Zeit genommen, freundlich und sehr kompetent [...]
Hervorragende Anwältin mit Verstand und
Ich bekam sehr schnell einen Erst-Termin und war mit der Abwicklung und Betreuung sehr [...]
Hallo! Nach langer Suche in meiner medizinischen Rechtsproblematik habe ich den Kontakt zu Herrn [...]
Frau Dr Bläumauer war in allen Belangen ausgesprochen kompetent. Meine Konsultation wurde von ihr [...]
Sehr freundliche und äußerst kompetente Beratung. Frau Magister Schuhmeister hat sich viel Zeit [...]
Super ist Sie,ich kann sie nur weiterempfehlen ,Tolle Frau.,wir waren gestern bei ihrer ,und ist [...]
sehr kompetent, lösungsorientiert und
Toller Anwalt, sehr kompetent und engagiert in allen Bereichen.
Ausführliche Beratung, Kompetenz auf allen Ebenen, freundlich, sachlich und voll engagiert.
Verlässlichkeit wird bei Mag. Lind groß
Dr. Matthias König hat mich bei einer komplexen Angelegenheit im Familienrecht (Scheidung und [...]
Ein erfahrener und verständnisvoller Anwalt, der sich immer für seine Klienten ausreichend Zeit [...]
Sehr kompetent, geht auf Fragen ein; gibt Ratschläge; Klagt nur bei Erfolgsaussichten; hat sehr [...]
Ich habe mich bei Frau Mag. Ellmauthaler vom ersten Gespräch an bestens aufgehoben gefühlt. Ihre [...]
Frau Mag. Barbara Piralli war in all meinen Anfragen sehr kompetent . Mit verständlichen Worten [...]
Sehr bemüht aufrichtig und sehr freundlich, und ein großes Durchhaltevermögen
DIE Kanzlei. Sehr
Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung! Herr Lechner ist der freundlichste und herzlichste [...]
10 Tipps für die Scheidungsfolgenvereinbarung
- Tipp: Eine strittige Scheidung verursacht wesentlich höhere Scheidungskosten als eine einvernehmliche Scheidung. Versuchen Sie mit Ihrem Ehepartner eine Scheidungsfolgenvereinbarung abzuschließen. Sollten Konflikte bestehen, ist die Mediation eine ideale Alternative zum strittigen Scheidungsverfahren.