Geschäftsordnung erstellen lassen – Worauf kommt es an?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Eine Geschäftsordnung erstellen lassen kann man für einzelne Kollegialorgane von Organisationen, um die Prozesse der internen Abläufe zu regeln. Dabei können diese Regelungen durchaus unterschiedlich ausfallen in Abhängigkeit von der Art der Organisation.
Hierbei existiert z. B. eine Geschäftsordnung für Vereine, eine Geschäftsordnung Vorstand AG, eine Geschäftsordnung Hauptversammlung oder auch eine Geschäftsordnung Gemeinde. Dabei kann ein erfahrener Anwalt für Vertragsrecht helfen, klare Regelungen für verschiedene Anforderungen an eine Geschäftsordnung auszuarbeiten und auf die organisatorischen Bedürfnisse abzustimmen.
Hierbei ist es immer entscheidend, dass man die Regelungen der Geschäftsordnung an die gegebene Geschäftsordnung Satzung der Organisation anpasst und damit sicherstellt, dass keine konkurrierenden Regelungen entstehen.
Hierbei wird ein spezialisierter Rechtsanwalt für Vertragsrecht beim Geschäftsordnung erstellen lassen eine rechtssichere Ausarbeitung gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Geschäftsordnung braucht eine Formulierung eindeutiger und rechtssicherer Geschäftsordnungsprozesse für das Kollegialorgan
- Alle Regelungen einer Geschäftsordnung müssen den Vorgaben der gültigen Satzung entsprechen
- Ein Anwalt für Vertragsrecht kann sowohl Vorschläge und Beratung zu Geschäftsordnung Regelungen bieten und kann die Geschäftsordnung erstellen lassen
- Eine Geschäftsordnung kann nur Abläufe regeln und darf keine eigenständigen Rechte und Pflichten für die Mitglieder des Kollegialorgans definieren. Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht wird dies beim Geschäftsordnung erstellen lassen sicherstellen
Die Geschäftsordnung Rechtsnatur und ihre Funktion
Eine Geschäftsordnung kann man in fast jeder Organisation finden, obwohl es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, sich eine Geschäftsordnung zu geben. Dabei regelt die Geschäftsordnung immer Abläufe und Prozesse einzelner Kollegialorgane.
Hierbei hat die Geschäftsordnung, ausschließlich eine innere Wirkung auf das jeweilige Kollegialorgan (z. B. Vorstand, Beirat, Betriebsrat, Gemeinderat etc.). Deshalb betrifft sie nicht die gesamte Organisation oder den Rechtsraum äußerer Rechtsbeziehungen.
Dabei kann sich ein Kollegialorgan zumeist seine Geschäftsordnung selbst geben, es sei denn, die Satzung der Organisation sieht etwas anderes vor. Dabei dürfen sich die Regelungen einer Geschäftsordnung jedoch nur im Rahmen der gültigen Satzung bewegen und diese nicht überschreiten. Andernfalls wäre die Geschäftsordnung ungültig.
Sehr freundlich, kompetent unproblematische
Zweifach großartig . . . nicht nur ein großartiger Anwalt sondern auch ein ebensolcher [...]
Bei Frau Dr.Atzl erhält man eine professionelle, klientenorientierte und fokussierte Beratung mit [...]
Sehr nette und kompetente Anwältin, geht auf das Problem sofort ein und gibt präzise, [...]
Fr. Dr. Weisert war sehr freundlich und hat von Anfang an am Problem gearbeitet und sich immer um [...]
Engagierte und persönliche Betreuung, bei der Abwicklung eines Grundstückskaufs. Besonders [...]
Sehr gute, kompetente und rasche
Schnelle Terminvereinbarung. Erstgespräch telefonisch. Hab mich gut beraten gefüllt und mir [...]
Sie hat kompetent die Vertretung übernommen. Auch gewissenhaft gearbeitet. Zurückgerufen, wenn [...]
Sehr bemüht aufrichtig und sehr freundlich, und ein großes Durchhaltevermögen
Sehr kompetente Beratung
Frau Mag. Spiegl-Rafler ist einfach eine außerordenlich kompetente und freundliche [...]
Danke für das rasche persönliche Erstgespräch in Ihrer Kanzlei. Ich konnte in diesem Rahmen mein [...]
Herr Mag. Boecker hat mich juristisch in einem Nachbarschaftsstreit erfolgreich vertreten. Dieser [...]
Ich kann Herrn Magister Tupy nur weiterempfehlen in jeglicher Hinsicht. Vielen Dank
Schnell, unkompliziert und kompetent - tolles Team im Hintergrund. Ich fühle mich sehr gut
Uns wurde Dr. Alexander Scala von vielen Bekannten empfohlen bzgl. einer schwierigen [...]
Frau Mag. Skokanitsch hat mich in einer sehr schwierigen rechtlichen Angelegenheit vertreten, und [...]
Angenehmer Kontakt, erfahren und kompetent. Sehr zu
In der Kanzlei von Lisa Pirker wird man in jeder Hinsicht perfekt beraten. Ob bei Streitigkeiten [...]
Die Rangordnung der Regelungen
Generell existiert eine klare Rangordnung der Gültigkeit von Regelungsinstrumenten in Organisationen. Hierbei muss sich die Satzung einer Organisation dem gültigen Gesetz unterordnen und eine Geschäftsordnung entsprechend der gültigen Satzung.
Deshalb muss sich also die Geschäftsordnung eines Kollegialorgans im vorgegebenen Rahmen der gültigen Satzung bewegen, die wiederum den gesetzlichen Vorschriften gerecht werden muss.
Typische Regelungsinhalte beim Geschäftsordnung erstellen lassen
Die Satzung einer Organisation kann nicht jeden Prozess einzelner Kollegialorgane im Detail regeln. Deshalb werden interne Prozesse zum Arbeitsablauf der Kollegialorgane häufig über eine Geschäftsordnung geregelt.
Dabei stellt sich die Geschäftsordnung als Ergänzung der Satzung dar, die genauere Verfahrensweisen für einzelne Kollegialorgane bietet.
Hierbei regelt eine Geschäftsordnung z. B. folgende Verfahrensweisen:
- Prozesse zum Ablauf von Sitzungen und Abstimmungen
- Definition der Beschlussgegenstände von Sitzungen
- Ablaufregelungen für Mitgliederversammlungen, z. B. Vorgehensweise bei Abstimmungen in Versammlungen (Teilnahmepflichten, Mitteilungspflichten zur Tagesordnung, Ablaufprozess)
- Prozessbeschreibungen zum Ablauf bei Vorstandssitzungen (z. B. Teilnahmepflichten, Regelungen zu Sitzungsprotokollen, Möglichkeit zu Stimmrechtsübertragungen, Festlegung eines Turnus)
- Regelung von Befugnissen von Beiräten
Warum sollte man von einem Anwalt für Vertragsrecht eine Geschäftsordnung erstellen lassen?
In der Regel kann eine Geschäftsordnung kann von jedem Kollegialorgan für den eigenen Bereich selbst aufgestellt werden. Dabei muss sie immer sehr individuell auf die Regelungsnotwendigkeiten eines Kollegialorgans abgestimmt sein.
Hierbei müssen die beschriebenen Prozesse in der Geschäftsordnung einerseits klar regeln, wie verschiedene Verfahren abzuwickeln sind. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Vereinbarungen der Geschäftsordnung die aus der Satzung resultierenden Rahmenbedingungen nicht überschreiten.
Um dies rechtssicher gewährleisten zu können, sollte man von einem spezialisierten Rechtsanwalt für Vertragsrecht die Geschäftsordnung erstellen lassen. Hierbei kann dieser nicht nur umfangreich beraten, er wird auch sicherstellen, dass die Geschäftsordnung alle vorgegebenen Rahmenbedingungen der Satzung einhält. Erfahrene und geprüfte Anwälte für Vertragsrecht finden Sie einfach und unkompliziert auf anwaltfinden.at.