Leihvertrag erstellen lassen – Was ist zu beachten?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Der Leihvertrag begründet ein Dauerschuldverhältnis zwischen den Vertragsparteien, bei dem eine Leihsache unentgeltlich vom Verleiher einem Entleiher überlassen wird.
Hierbei sind beim Leihvertrag erstellen lassen einige Dinge zu berücksichtigen, die verhindern können, dass es im Rahmen des Leihvertrages zu Missverständnissen oder Streitigkeiten über die Leihsache kommt. Dabei spielen besonders der vereinbarte Gebrauch der Leihsache entsprechend dem Leihvertrag und auch die Dauer des Leihvertrages eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Der Leihvertrag zeichnet sich durch eine unentgeltliche Überlassung einer Leihsache zwischen den Vertragsparteien aus
- Beim Leihvertrag erstellen lassen kommt es darauf an, die Leihsache präzise zu beschreiben und auch den vertraglich vereinbarten Gebrauch genau zu definieren
- Bei unbefristeten Leihverträgen sollten die Vertragsparteien über die Kündigungsmöglichkeiten genau informiert sein
- Ein spezialisierter Anwalt für Vertragsrecht kann beim Leihvertrag erstellen lassen über die Gestaltungsmöglichkeiten informieren und die Vertragsparteien individuell beraten
Welche Regelungspunkte sind beim Leihvertrag erstellen lassen besonders wichtig?
Generell muss ein Leihvertrag keine bestimmte Formvorschrift erfüllen. Jedoch ist es in den meisten Fällen sinnvoll, einen schriftlichen Leihvertrag erstellen zu lassen, der wichtige Vertragspunkte eindeutig regelt. Dabei spielt häufig eine präzise Beschreibung der Leihsache und auch eine klare Beschreibung des vereinbarten Gebrauchs eine große Rolle. Außerdem sollte auch die Beendigung des Leihvertrages genau definiert werden.
Hierbei kann neben einem unbefristeten Leihvertrag eben auch ein befristeter Leihvertrag abgeschlossen werden. Dabei kann ein befristeter Leihvertrag eben auch nicht nur terminlich vereinbart werden, sondern auch durch den Eintritt eines Ereignisses definiert sein. Deshalb ist es in diesem Falle sehr wichtig, den Eintritt des Ereignisses objektiv messbar zu definieren, um spätere Auseinandersetzungen über die Länge der Leihdauer zu vermeiden.
Wer haftet für Schäden an der Leihsache während der Laufzeit des Leihvertrages?
Nach den gesetzlichen Regelungen haftet der Entleiher bei einem Leihvertrag in der Regel für einen Schaden an der Leihsache, den er selbst verschuldet hat. Dabei kommt es nicht auf den Grad des Verschuldens an und es reicht hierfür auch eine leichte Fahrlässigkeit.
Allerdings haftet er nicht für einen unverschuldeten Zufall, der wiederum im Risikobereich des Verleihers liegt. Hierbei ist diese Regelung immer dann gültig, solange der Entleiher die Leihsache gemäß der vereinbarten Verwendung aus dem Leihvertrag gebraucht und schonend behandelt.
Jedoch ist der Entleiher nach dem Gesetz in Österreich dazu verpflichtet, dies nachzuweisen, was in der Rechtspraxis dann häufig zu Problemen führt.
sehr gute Begleitung durch den Kaufprozess, vor allem gute Erreichbarkeit
Herr Magister Weinrich hat sich ausreichend Zeit genommen, freundlich und sehr kompetent [...]
In der Kanzlei von Lisa Pirker wird man in jeder Hinsicht perfekt beraten. Ob bei Streitigkeiten [...]
Frau Mag.Hasenfuß ist eine sehr freundliche, positiv gestimmte Top-Anwältin mit viel Empathie. [...]
Ich durfte die Erfahrung machen, mit Herrn Dr. Haftner von einem der besten, wenn nicht DEM Top [...]
Habe eine Rechtsberatung bei Philipp Kalser genossen und bin sehr zufrieden. Einerseits habe ich im [...]
Beste Beratung und Kompetenz - kann ich nur
Herzlichen Dank, für die tolle Unterstützung in meinem schwierigen Fall.
Es wurde mit mir immer Abgesprochen, wie die weiteren schritte und Vorgehensweisen in meinem fall [...]
Es wurde ein sehr individueller Vertrag ausgearbeitet. Frau Dr. Atzl hat sehr umfassend und [...]
Kompetent freundlich
Ich kann Herrn Magister Tupy nur weiterempfehlen in jeglicher Hinsicht. Vielen Dank
Einfach nur Top und absolut spezialisiert auf diesen Gebiet
Beste Anwältin Ich kann Frau Dr. Klatil wirklich empfehlen. Sie hat mich bei einem Erbstreit [...]
Angenehme Atmosphäre, freundlich, kompetent. Rasche Abwicklung.
Herr Dr. Kohlbacher hat mich sehr gut beraten. Er nahm sich Zeit um mich ausführlich über meine [...]
Mir ist eine langjährige und vertrauensvolle Kooperation wichtig welche wir mit der Kanzlei von [...]
Hr. Mag. Müller vertritt seit Jahren meine Firmen. Bis jetzt nur Alles auf Höchste Niveau! [...]
Sehr kompetent, von Anfang an wurde klar kommuniziert und auch alles so ausgegangen wie von Hr. [...]
Herr Mag.Zinterhof ist ein sehr kompetenter und sorgfältig arbeitender Jurist der im engen Kontakt [...]
Wie kann ein Anwalt für Vertragsrecht beim Leihvertrag erstellen lassen behilflich sein?
Eine gute rechtliche Beratung bei einem erfahrenen Anwalt für Vertragsrecht kann auch beim Leihvertrag erstellen lassen durchaus sinnvoll sein. Dabei ist dies besonders empfehlenswert, wenn es sich bei der Leihsache um einen wertvollen Vermögensgegenstand handelt, wie z. B. ein teures Gerät oder auch eine Immobilie.
Hierbei kann ein Anwalt für Vertragsrecht helfen beim Leihvertrag erstellen lassen, die Leihsache im Vertrag präzise zu beschreiben und auch einen vertraglichen üblichen Gebrauch rechtssicher zu definieren. Ferner hilft er beim Leihvertrag erstellen lassen auch, z. B. ein Ereignis bedingten Ablauf des Leihvertrages objektiv zu definieren, um spätere Missverständnisse auszuschließen.
Zusätzlich wird er die Vertragsparteien auch beraten in Bezug auch Schadenersatzpflichten, die im Rahmen von Beschädigungen von den jeweiligen Vertragspartnern zu tragen sind. Erfahrene und geprüfte Rechtsanwälte für Vertragsrecht finden Sie schnell und unkompliziert bei anwaltfinden.at.