Leihvertrag prüfen lassen – Warum ist das sinnvoll?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Ein Leihvertrag stellt in den meisten Fällen eine langfristige vertragliche Bindung dar. Dabei wird unentgeltlich eine Leihsache von einem Verleiher an einen Entleiher zum Gebrauch überlassen. Dabei kennt der Leihvertrag einige gesetzliche Regelungen, ist in seiner Form jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Deshalb ist es bei hochwertigen Leihgütern immer empfehlenswert, einen vorkonzipierten Leasingvertrag prüfen zu lassen durch einen spezialisierten Experten für Vertragsrecht.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Leihvertrag verlangt eine deutliche und klare Ausarbeitung aller Vereinbarungen und Konditionen zwischen den Vertragsparteien.
- Beim Leihvertrag prüfen lassen kommt es auch darauf an, die Leihvertrag Vertragsinhalte auf ihre Vollständigkeit und Genauigkeit hin zu überprüfen.
- Ein guter Leihvertrag bietet über das Leihvertrag prüfen lassen auch eine gute Absicherung gegen spätere Rechtsstreitigkeiten.
- Ein Anwalt für Vertragsrecht wird beim Leihvertrag prüfen lassen auch beratend tätig und klärt z. B. über die Schadenersatzansprüche bei einer Verletzung des Leihvertrages auf.
Was ist beim Leihvertrag Vertragsinhalt wichtig?
Ein gut ausgearbeiteter Leihvertrag braucht gerade bei der Leihe hochwertiger Wirtschaftsgüter eine präzise Beschreibung der Leihsache und auch des Zustandes der Leihsache. Dabei ist es auch sehr wichtig ggf. Angaben zum ordentlichen Gebrauch der Leihsache zu machen, um eben auch einen Missbrauch definieren zu können.
Außerdem sollten die Leihvertrag Vertragsinhalte auch die Leihdauer exakt definieren. Dabei kann die Leihdauer terminlich festgelegt werden oder aber an ein bestimmtes Ereignis gebunden sein. Für den Fall, dass ein Ereignis definiert wird (z. B. Fertigstellung einer Sache), sollte dieses Ereignis objektiv feststellbar sein, damit spätere Missverständnisse vermieden werden.
Ferner sind ggf. auch bestimmte Vorgaben zur Rückabwicklung bzw. Rückgabe der Leihsache im Leihvertrag zu vereinbaren. Außerdem sollte ein Leihvertrag immer auch eine Bestätigung der Unentgeltlichkeit der Leihe beinhalten, was Voraussetzung für den rechtlichen Rahmen eines Leihvertrages ist.
Wie grenzt sich der Leihvertrag zu anderen Vertragsarten ab?
Im täglichen Leben wird Vieles als Leihe bezeichnet, das im rechtlichen Sinne nicht einem Leihvertrag entspricht. Deshalb ist die Abgrenzung des Leihvertrages zum Mietvertrag und auch zum Darlehensvertrag wichtig zu kennen. Hierbei ist nach der Leihvertrag Definition eine Leihe immer unentgeltlich – eine „Leihgebühr“ existiert rein rechtlich nicht. Für den Fall, dass derartiges vereinbart wird, handelt es sich im rechtlichen Sinne um einen Mietvertrag, wie z. B. beim „Fahrradverleih“.
Ferner ist für nach der Leihvertrag Definition vorausgesetzt, dass der Entleiher die Rückgabe ein und derselben Sache schuldet. Deshalb kann man z. B. auch keine Lebensmittel „ausleihen“, da man hierbei nur die Rückgabe eines gleichwertigen Ersatzes schuldet. Dabei handelt es sich dann im rechtlichen Sinne um eine Variante des Darlehensvertrages.
Frau MMag. Dr. Binder-Novak hat mich in einem schwierigen Scheidungsprozess mit Ihrer hohen [...]
Herr Dr. Huber hat mich gut beraten und vor Gericht sehr kompetent und hervorragend vertreten.
Zweifach großartig . . . nicht nur ein großartiger Anwalt sondern auch ein ebensolcher [...]
Herr Mag.Zinterhof ist ein sehr kompetenter und sorgfältig arbeitender Jurist der im engen Kontakt [...]
Herr Mag. Sander hat den Verkauf unserer Wohnung kompetent, rasch und zu unserer vollsten [...]
Hr. Mag. Müller vertritt seit Jahren meine Firmen. Bis jetzt nur Alles auf Höchste Niveau! [...]
Habe eine Rechtsberatung bei Philipp Kalser genossen und bin sehr zufrieden. Einerseits habe ich im [...]
Kompetent, umgänglich, effizient. Besonders positiv empfand ich eine telefonische Nachfrage zu [...]
Ich war mit der Beratung in allen Details bestens zufrieden und kann Hr. Dr. Frank nur wärmsten [...]
TOP Kompetenz und
Guter Anwalt Herr Angeler hat mich in einem Verlassenschaftsverfahren sehr gut beraten und [...]
Bei Frau Dr.Atzl erhält man eine professionelle, klientenorientierte und fokussierte Beratung mit [...]
Ich war sehr zufrieden mit den Diensten von Mag. Esztegar und seinem Team. Ich hatte mit einem [...]
I have contacted Dr. Veit in a complicated rental law case and was really impressed by the personal [...]
Herr Mag. Maché ist ein sehr kompetenter Anwalt und Berater. Bei der Prozessführng eher [...]
Frau Sorgo hat mir bei meiner Scheidung sehr geholfen, ein sehr großes Lob an ihre Mitarbeiterin [...]
Ich war äußerst zufrieden mit der Betreuung durch Dr. Franz Höfer. Die Beratung war nicht nur [...]
DIE Kanzlei. Sehr
Das gesamte Team der Kanzlei zeichnet sich durch außergewöhnliche Freundlichkeit, [...]
Vielen Dank für die kompetente
Wie kann ein Anwalt für Vertragsrecht beim Leihvertrag prüfen lassen helfen?
Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht kann beim Leihvertrag prüfen lassen gewährleisten, dass alle wichtigen Leihvertrag Vertragsinhalte in den Vertrag eingearbeitet werden und eindeutig und rechtssicher formuliert werden. Außerdem kann er auch die Vertragsparteien z. B. zu den rechtlichen Folgen aufklären, wenn man einen Leihvertrag vorzeitig kündigen möchte.
Ferner kann ein Anwalt für Vertragsrecht auch dabei helfen, die Angaben zur Leihsache und zum ordentlichen Gebrauch präzise zu formulieren. Zusätzlich wird er beim Leihvertrag prüfen lassen natürlich sicherstellen, dass alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, eingehalten werden.