Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen – Was ist zu beachten?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Ein Wohnungseigentumsvertrag stellt immer eine langfristige vertragliche Bindung zwischen Wohnungseigentümern dar. Hierbei werden die rechtlichen Beziehungen zwischen Wohnungseigentümern in einer Liegenschaft geregelt.
Hierbei gibt es wichtige Inhalte und auch Verfahren zu berücksichtigen, weshalb man einen Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen sollte von einem spezialisierten Anwalt für Vertragsrecht. Dabei geht es einerseits um die klare und rechtssichere Formulierung der Vereinbarungen zwischen den Wohnungseigentümern und damit auch um eine zügige Eintragung des Eigentums im Grundbuch.
Inhaltsverzeichnis
- Beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen eine deutliche und klare Ausarbeitung aller Vereinbarungen und Konditionen zwischen den Wohnungseigentümern in Vordergrund.
- Ferner hilft das Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch dabei, eine zügige Eintragung des Wohneigentums im Grundbuch zu befördern.
- Ein professioneller Wohnungseigentumsvertrag bietet über das Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch eine gute Absicherung gegen spätere Rechtsstreitigkeiten.
- Ein Anwalt für Vertragsrecht wird beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen auch beratend tätig und klärt z. B. Regelungsmöglichkeiten auf.
Wie fließt das Nutzwertgutachten in den Wohnungseigentumsvertrag ein?
Bevor man Wohneigentum begründen kann, muss man erst von der Baubehörde bzw. ein oder Sachverständigengutachten die Anzahl der Wohneinheiten feststellen lassen festgelegt werden, aufgrund der bereits vorhandenen Wohnungen oder durch baubewilligte Pläne.
Dabei ist dann ein Antrag eines Wohnungseigentümers (Käufers) hierfür zu stellen. Hierbei wird dann nach der Antragstellung ein Nutzwertgutachten (Pazifizierung) erstellt. Dabei wird festgelegt, wie viele Liegenschaftsanteile den einzelnen Wohnungen zugeordnet werden.
Hierbei werden z. B. die Größe der Wohneinheit, der Ausstattungszustand oder aber auch die Lage der Wohnung herangezogen. Danach kann mit der Feststellung des Nutzwertes dann ein Wohnungseigentumsvertrag abgeschlossen werden.
Warum sollte man als Käufer einer Bestandsimmobilie (Wohnung) den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen?
Für den Fall, dass man den Kauf einer bestehenden Eigentumswohnung plant, sollte man immer den aktuellen Grundbuchauszug einsehen. Hierbei stellt man einerseits fest, ob noch Lasten auf der Immobilie liegen.
Zusätzlich gibt der Grundbuchauszug auch Aufschluss über den Wohnungseigentumsvertrag, der ausweisen kann, ob es evtl. Miteigentümer gibt, die mehr als die 50% der Liegenschaft besitzen. Hierbei sind diese dann in der Lage über die meisten Angelegenheiten der Verwaltung praktisch alleine zu entscheiden, obwohl Sie als Miteigentümer diese auch mitbezahlen müssen.
Für den Fall, dass man eine bereits bestehende Eigentumswohnung kaufen möchte, muss man den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag der vorhergehenden Wohnungseigentümer akzeptieren.
Deshalb sollte man den bestehenden Wohnungseigentumsvertrag noch vor einem Kauf prüfen. Allerdings können auch die Vereinbarungen eines bestehendes Wohnungseigentumsvertrages von der Eigentümergemeinschaft geändert werden. Hierbei ist allerdings die Zustimmung aller Wohnungseigentümer notwendig.
Sehr kompetent, von Anfang an wurde klar kommuniziert und auch alles so ausgegangen wie von Hr. [...]
Frau Mag. Skokanitsch hat mich in einer sehr schwierigen rechtlichen Angelegenheit vertreten, und [...]
Bin absolut zufrieden habe leider einen Prozess mit der Raiffeisen Bank die eine gewisse [...]
Ich war äußerst zufrieden mit der Betreuung durch Dr. Franz Höfer. Die Beratung war nicht nur [...]
Rasche und sehr professionelle Kommunikation. Alles was besprochen wurde, wurde direkt angegangen [...]
Danke für das rasche persönliche Erstgespräch in Ihrer Kanzlei. Ich konnte in diesem Rahmen mein [...]
Die Kanzlei ist sehr erfahren in Sachen Bau Sie verstehen schnell um was es geht (Gutes [...]
Herr Magister Weinrich hat sich ausreichend Zeit genommen, freundlich und sehr kompetent [...]
Frau Mag. FREIBERGER ist eine ausgezeichnete Anwältin, die in der schwierige Scheidung-Situation [...]
Herr Dr. Baier konnte für mich eine bedeutende Schadenersatzforderung erfolgreich durchsetzen. Vom [...]
Es wurde mit mir immer Abgesprochen, wie die weiteren schritte und Vorgehensweisen in meinem fall [...]
Vielen Dank an Frau Mag. Fux für ihr Engagement und ihre Hilfe bei der Scheidung und [...]
Herr Mag.Zinterhof ist ein sehr kompetenter und sorgfältig arbeitender Jurist der im engen Kontakt [...]
Habe eine Rechtsberatung bei Philipp Kalser genossen und bin sehr zufrieden. Einerseits habe ich im [...]
Bei der Erstellung eines Kooperationsvertrages für mein Unternehmen war die Unterstützung von [...]
Frau Sorgo hat mir bei meiner Scheidung sehr geholfen, ein sehr großes Lob an ihre Mitarbeiterin [...]
Sehr kompetent,verlässlich und zielfürend meine Angelegenheiten zu
Ich bin sehr froh, dass uns Mag. Sartori bei der Gründung unseres Unternehmens unterstützt hat. [...]
Herr Mag. Sander hat den Verkauf unserer Wohnung kompetent, rasch und zu unserer vollsten [...]
Sehr kompetente, schnelle und fundierte Beratung. Wir würden jederzeit wieder mit einer [...]
Wie kann ein Anwalt für Vertragsrecht beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen unterstützen?
Ein Rechtsanwalt für Vertragsrecht kann beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen gewährleisten, dass alle wichtigen Vertragsinhalte in den Vertrag eingearbeitet werden sowie eindeutig und rechtssicher formuliert werden.
Außerdem kann er auch die Vertragsparteien z. B. zu den Gestaltungsmöglichkeiten informieren. Ferner kann ein Anwalt für Vertragsrecht auch dabei helfen, Unklarheiten bzgl. des Nutzwertgutachtens aufzuklären und eine einvernehmliche Lösung für die Wohnungseigentümer herbeiführen.
Zusätzlich wird er beim Wohnungseigentumsvertrag prüfen lassen natürlich sicherstellen, dass alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, eingehalten werden.